Rhabarber ist eines der ersten frischen Lebensmittel des Jahres, das im Frühling auf unseren Tellern landet. Mit seinen leuchtend roten bis grünlichen Stängeln und dem charakteristisch säuerlichen Geschmack ist Rhabarber in vielen Gärten und Küchen ein echter Klassiker. Durch seine fruchtig-saures Aroma macht sich Rhabarber perfekt für Kompott, Marmelde oder Kuchen und Crumble..Auch herzhafte Gerichte lassen sich toll mit den ballaststoffreichen Stangen verfeinern (siehe Rezepte der Woche). Bei uns bekommst Du den Frühlingsboten frisch und knackig aus der Gärtnerei!
Good to know: Warenkunde Rhabarber
In der Küche wird Rhabarber meist als Obst verwendet und zubereitet. Da er zu den Knöterichgewächsen gehört, zählt er jedoch botanisch (und ganz genau betrachtet) zum Gemüse und ist damit die wohl fruchtigste Gemüsesorte. Er stammt ursprünglich aus dem Himalaya und wurde früher in der Naturheilkunde eingesetzt, bevor er seinen Weg in unsere Küchen fand.
Rhabarber ist kalorienarm, enthält dafür aber viele Vitamine (z. B. Vitamin C und K), Mineralstoffe wie Kalium sowie Ballaststoffe. Sein erfrischend säuerlicher Geschmack stammt von den enthaltenen Fruchtsäuren – vor allem der Oxalsäure, die allerdings in größeren Mengen gesundheitlich bedenklich sein kann. Deshalb gilt: Die Blätter sind ungenießbar und sollten immer entfernt werden, da sie besonders viel Oxalsäure enthalten. Auch beim Kochen mit Milchprodukten ist Vorsicht geboten, da die Säure Kalzium bindet. Gegart oder mit Zucker, Vanille und süßen Früchten kombiniert, wird die Säure jedoch gut ausbalanciert.