Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

KI generiert: Ein Mann steht lächelnd in einem Lager voller Käselaibe.
Käsefans aufgepasst: 
Die Tour de Kaas geht in die nächste Runde!

Kundenbrief KW 19 / 2025

Rezepte der Woche inkl. Zutaten

Liebe Kund*innen,

In den kommenden zwei Wochen wird es besonders käsig bei uns! Wir laden Euch herzlich ein zur Tour de Kaas – einer genussvollen Entdeckungsreise mit zwei großartigen Käsereien aus dem Kreis Höxter und Baden-Württemberg, bei der die Vielfalt handwerklicher Käsekunst im Mittelpunkt steht. Denn für leckeren Käse muss man gar nicht weit reisen: direkt vom Hof in Eure Kisten!
Vom 12. bis zum 23. Mai probieren wir uns gemeinsam durch 6 handwerklich hergestellte Bio-Käsesorten. Die erste Woche stellen wir Euch Käse vom Biohof Jacobi vor und dann geht's weiter zur Hofgmeinschaft Heggelbach, deren Käsemeister Stephan Ryffel uns so nett aud fem Titelbild anlacht. Passend zu jedem Käse-Trio empfehlen wir einen passenden Wein, um das Genusserlebnis perfekt zu machen!

Einfach mitmachen: In beiden Wochen gibt es eine Käseauswahl mit drei Käsesorten und einem Gesamtwert von 15-17 €. Entscheide selbst, ob Du beide oder nur eine Woche teilnehmen möchtest. Alle Informationen zum auserwählten Käse, passenden Weinen und zur Anmeldung gibt es hier: > Tour de Kaas

Herzliche Grüße,
Euer Team von LOTTA KAROTTA

Spannend für alle Lehrer und Eltern: Wir sind anerkannter Lieferant für das niedersächsische Schulobstprogramm. Noch bis zum 13. Mai können sich Schulen für das neue Schuljahr bewerben, um kostenlos mit Obst & Gemüse beliefert zu werden. Mehr dazu auf unserer Website: Schulobst von Lotta Karotta

KI generiert: Crepes mit Radieschen und frischen Kräutern, daneben liegen Radieschenbündel. Text: „© Ökokiste e.V.“

Das Menü der Woche schnell & bequem geplant mit unseren Rezeptkisten!

Zutaten der Woche:

Passend zu unseren geplanten Ökokisten erhältst Du mit unserem Kundenbrief jede Woche neue leckere Rezeptideen zum Ausprobieren. Alle Zutaten für diese Rezepte gibt´s stets hier bei unseren Zutaten der Woche:

Direkt in den Shop

Rezepte der Woche

Gebratener Rhabarber mit Quinoa, Rucola und Hirtenkäse

Zutaten

  • 300 g Quinoa
  • Salz
  • Walnusskerne
  • 1/2 Bund Rucola
  • 250 g Hirtenkäse oder Feta
  • 600 g Rhabarber
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Rote Bete Saft
  • 3-4 EL Ahornsirup
  • 3 Msp. gemahlener Kreuzkümmel oder Ras el Hanout
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Quinoa nach Packungsanleitung in gut gesalzenem Wasser aufkochen und quellen lassen.
  2. Die Walnusskerne für das Topping in einer beschichteten Pfanne ohne zusätzliches Fett rösten. dann abkühlen lassen und grob hacken Den Rucola waschen und trocken tupfen.
  3. Den Rhabarber waschen, schälen und schräg in etwa 2 cm lange Stücke schneiden. Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Rhabarberstücke darin bei mittlerer Hitze rundherum 1 Minute braten. Salzen, Rote Bete Saft sowie Ahornsirup dazugeben, unterrühren und die Rhabarberstücke karamellisieren lassen. Mit Kreuzkümmel und Pfeffer abschmecken.
  4. Zum Anrichten Quinoa, gebratenen Rhabarber und Rucola auf Schüsseln verteilen. Den Hirtenkäse darüber bröseln und die Bowls mit den gerösteten Walnusskernen bestreut servieren.

Quelle: Das Gemüsekisten-Kochbuch

Frühlingszwiebel-Waffeln mit Räuchertofu (vegan)

Zutaten

  • 440 g Dinkelvollkornmehl oder Weizenvollkornmehl
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1 1/2 TL Salz
  • 3/4 TL schwarzer Pfeffer
  • 500 ml Sojamilch oder eine andere ungesüßte Pflanzenmilch
  • 3 EL Rapsöl oder ein anderes neutrales Pflanzenöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 100 g Frühlingszwiebeln
  • 75 g Räuchertofu
  • 80 veganer Reibekäse
  • außerdem vegane Butter zum Einfetten des Waffeleisens

Zubereitung

  1. Waffeleisen vorheizen. Falls möglich auf eine Stufe für belgische Waffeln.
  2. Mehl, Backpulver, Salz und Pfeffer locker miteinander verrühren. Sojamilch, Rapsöl und Apfelessig dazugeben und mit dem Schneebesen zu einem gleichmäßigen Teig rühren, der etwas dicker sein sollte, als Pfannkuchenteig. Kurz beiseite stellen.
  3. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, Räuchertofu klein würfeln. Zwiebeln, Räuchertofu und veganen Reibekäse unter den Waffelteig heben.
  4. Teig in das heiße, leicht eingefettete Waffeleisen geben und die Waffeln etwa 5–7 Minuten ausbacken. Fertige Waffeln aus dem Waffeleisen nehmen und heiß servieren.

Serviere die Waffeln beispielsweise mit Schnittlauch-Joghurt aus ein paar Esslöffeln veganem Joghurt, etwas frischem Schnittlauch und einer Prise Salz.

Quelle: Foodblog Eat this

Lauwarmer Süßkartoffel-Gemüsesalat

Zutaten

  • 2 Süßkartoffeln
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer & Paprikapulver
  • 1 grüner Eichblattsalat
  • 6-8 Radieschen
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 3 Tomaten
  • 4 EL gehackte frische Petersilie

Für das Dressing

  • 4 EL Olivenöl
  • 3 EL Zitronensaft oder heller Balsamico
  • 1 1/2 TL Senf
  • 2 TL Ahornsirup oder Honig
  • 1 kleine Knoblauchzehe, fein gehackt (optional)
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung  

  1. Süßkartoffeln würfeln und mit Öl, Salz, Pfeffer und Paprikapulver mischen. Auf einem Blech bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25 Minuten rösten, bis sie goldbraun sind.
  2. In der Zwischenzeit den Salat klein zupfen, Radieschen in feine Scheiben schneiden, Tomaten würfeln und Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Danach alles in eine große Schüssel geben. 
  3. Alle Zutaten für das Dressing miteiander vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die gerösteten Süßkartoffeln lauwarm dazugeben.
  5. Dressing über den Salat geben. Mit Petersilie bestreuen und sofort servieren.

Sauer macht glücklich - im Mai ist Rhabarberzeit!

Rhabarber ist eines der ersten frischen Lebensmittel des Jahres, das im Frühling auf unseren Tellern landet. Mit seinen leuchtend roten bis grünlichen Stängeln und dem charakteristisch säuerlichen Geschmack ist Rhabarber in vielen Gärten und Küchen ein echter Klassiker. Durch seine fruchtig-saures Aroma macht sich Rhabarber perfekt für Kompott, Marmelde oder Kuchen und Crumble..Auch herzhafte Gerichte lassen sich toll mit den ballaststoffreichen Stangen verfeinern (siehe Rezepte der Woche). Bei uns bekommst Du den Frühlingsboten frisch und knackig aus der Gärtnerei!

 

Good to know: Warenkunde Rhabarber

In der Küche wird Rhabarber meist als Obst verwendet und zubereitet. Da er zu den Knöterichgewächsen gehört, zählt er jedoch botanisch (und ganz genau betrachtet) zum Gemüse und ist damit die wohl fruchtigste Gemüsesorte. Er stammt ursprünglich aus dem Himalaya und wurde früher in der Naturheilkunde eingesetzt, bevor er seinen Weg in unsere Küchen fand.

Rhabarber ist kalorienarm, enthält dafür aber viele Vitamine (z. B. Vitamin C und K), Mineralstoffe wie Kalium sowie Ballaststoffe. Sein erfrischend säuerlicher Geschmack stammt von den enthaltenen Fruchtsäuren – vor allem der Oxalsäure, die allerdings in größeren Mengen gesundheitlich bedenklich sein kann. Deshalb gilt: Die Blätter sind ungenießbar und sollten immer entfernt werden, da sie besonders viel Oxalsäure enthalten. Auch beim Kochen mit Milchprodukten ist Vorsicht geboten, da die Säure Kalzium bindet. Gegart oder mit Zucker, Vanille und süßen Früchten kombiniert, wird die Säure jedoch gut ausbalanciert.