Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

KI generiert: Farbig gefärbte Eier in einer Reihe auf einem Holztisch.
Bio-Eier mit Zukunft

Kundenbrief KW 16 / 2025

Rezepte der Woche inkl. Zutaten

Liebe Kund*innen,

Eier haben zu Ostern eine besondere Bedeutung – auch in diesem Jahr werden sie wieder in bunten Farben erstrahlen und viele Osternester schmücken. Gerade jetzt kommt es jedoch nicht nur hierzulande zu Lieferengpässen bei Eiern. Die Gründe dafür sind vielfältig: gestiegene Nachfrage, höhere Produktionskosten, Herausforderungen in den Lieferketten sowie die Ausbreitung der Vogelgrippe.
Die gute Nachricht? Bio-Eierlieferant*innen profitieren häufig von stabileren Produktionsstrukturen und größerer Flexibilität. Das ermöglicht es ihnen, auch in schwierigen Zeiten zuverlässig zu liefern.

Ein weiterer Vorteil: Wir bei Lotta Karotta schließen langfristig ausgerichtete Vereinbarungen mit unseren Eier-Lieferant*innen ab. Das bedeutet stabile Preise – sowohl in nachfrageschwachen Zeiten wie im Sommer als auch in Hochphasen wie Ostern oder Weihnachten. Ein besonderes Plus unserer Bio-Eier: Die Bio-Hühner der Zukunft stammen aus sogenannten Zweinutzungsrassen. Im Gegensatz zu konventionellen Züchtungen, die entweder auf maximale Fleischleistung oder hohe Legeleistung ausgelegt sind, umfasst die Haltung von Zweinutzungsrassen auch die Aufzucht der Hähne. Diese sogenannten Bruderhähne können als Masttiere aufgezogen werden.

Mit diesem Ziel wurde 2015 von Demeter und Bioland die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) gegründet. Unser Eierlieferant „Landliesel“ aus Klein Schneen arbeitet eng mit der ÖTZ zusammen. Auch wir unterstützen diese Initiative – mit der Aktion „1 Cent pro Ei“ geht pro verkauftem Ei ein Cent an die ÖTZ.

Wir wünschen Euch ein sonniges und buntes Osterfest!
Euer Team von LOTTA KAROTTA

Achtung - Belieferung rund um Ostern: Aufgrund der Feiertage um Ostern ergeben sich Änderungen für Liefertouren und Bestellschlüsse!
Alle Details gibt es hier: > Lieferinfos für die Osterfeiertage

KI generiert: Menschen auf einem Feld bei einer landwirtschaftlichen Besichtigung oder Führung.

Die erste Frühlingsführung durch unsere Bioland-Gärtnerei steht bald an - seid Ihr dabei?

Zutaten der Woche:

Passend zu unseren geplanten Ökokisten erhältst Du mit unserem Kundenbrief jede Woche neue leckere Rezeptideen zum Ausprobieren. Alle Zutaten für diese Rezepte gibt´s stets hier bei unseren Zutaten der Woche:

Direkt in den Shop

Rezepte der Woche

Radieschen-Fenchelsalat

Zutaten

  • 1 Knolle Fenchel
  • 1 Bund Radieschen
  • 2 Orangen
  • 1 Bund Schnittlauch

 Dressing:

  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL körniger Senf
  • Agavendicksaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Fenchel und Radieschen in dünne Scheiben schneiden. Die Orangen schälen und filetieren sowie den Schnittlauch fein hacken.
  2. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  3. Die Zutaten für das Dressing zusammen rühren und mit Agavendicksaft, Salz und Pfeffer abschmecke. Anschließend über den Salat gießen und alles gut miteinander vermengen. 
  4. Vorm Servieren möglichst einige Minuten ziehen lassen.

Okonomiyaki – japanische Kohl-Pfannkuchen

Zutaten

Pfannkuchen:

  • 4 Eier
  • 300 ml Milch
  • 4 EL Sojasauce
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 EL Reisessig
  • 1 EL Sesamöl, plus 4 EL zum Braten
  • 300 g Mehl Typ 405
  • 2 TL Backpulver
  • 250 g dünne Spitzkohlblätter
  • 2 Möhren
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • Salz
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Miso-Mayonnaise

  • 1 TL helle Misopaste
  • 1 TL Sojasauce
  • 1 TL geröstetes Sesamöl
  • 125 g Mayonnaise
  • 1 guter Spritzer Zitronensaft oder Reisessig

Spitzkohl-Topping (optional)

  • 250 g Spitzkohlblätter
  • ½ TL Salz
  • 2 EL Rapsöl, z.B. regional vom Biohof Stieg

Zubereitung

  1. In einer Schüssel Eier und Milch verquirlen und mit Sojasauce, Ahornsirup, Reisessig und 1 Esslöffel Sesamöl verfeinern. Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen, dann kurz unter den Eier-Mix rühren.
  2. Den Pfannkuchenteig etwa 30 Minuten ruhen lassen.
  3. Währenddessen alle Zutaten für die Miso-Mayonnaise vermengen und abschmecken.
  4. Das Gemüse waschen, den Spitzkohl in feinste Streifen schneiden, die Karotten schälen und in feine Stäbchen hobeln. Die Frühlingszwiebeln von den Wurzelenden  befreien und schräg in feine Ringe schneiden. Das Gemüse in einer Schüssel vermengen.
  5. Den Pfannkuchenteig über das Gemüse gießen, alles gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Das Sesamöl portionsweise in einer beschichteten Pfanne erhitze. Den Gemüseteig kellenweise in die Pfanne geben und daraus bei schwacher Hitze in jeweils 8-10 Minuten Pfannkuchen backen. Die fertigen Pfannkuchen bis zum Servieren bei etwa 70 Grad im Ofen warm halten
  7. Die warmen Gemüse-Pfannkuchen mit Miso-Mayonnaise servieren.
  8. Wer Lust auf ein knackige Topping hat: Spitzkohlblätter fein schneiden und mit Salz und Rapsöl durchkneten. Auf den Pfannkuchen anrichten.

Aus dem Gemüsekisten-Kochbuch

KI generiert: Kochbuch „Das Gemüsekisten Kochbuch“ und geöffnete Seite mit Rezept "Rote Bete mit Linsen und Gewürzen".
Kochbuch

Dieses phänomenale Rezept findet Ihr im Gemüsekisten-Kochbuch - bei uns im Shop erhältlich!

Blumenkohlrisotto mit Schnittlauch

Zutaten

  • 600 g Blumenkohl
  • 1 kleine Zwiebel 
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ Bund Schnittlauch
  •  2 TL Kokosöl
  • 50 ml Weißwein
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • 1 TL Garam Masala
  • ½ TL Senfsamen
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung  

  1. Kleine Blumenkohlröschen vom Strunk trennen und in dünne Scheiben schneiden. 4/5 der Menge in einem Mixer zerkleinern. Den Schnittlauch in dünne Ringe schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken.
  2. In einem breiten Topf Zwiebel und Knoblauch mit 1 Teelöffel Kokosöl bei mittlerer Hitze andünsten. Den gehackten Blumenkohl dazugeben und kurz mitbraten. Alles mit dem Weißwein ablöschen, jeweils die Hälfte der Brühe und der Kokosmilch sowie die Lauchzwiebel dazugeben und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten offen köcheln lassen.
  3. Den Rest der Brühe und Kokosmilch zugeben alles ca. 10 Minuten weiterköcheln, bis die Flüssigkeit verdampft ist und der Blumenkohl eine risottoartige Konsistenz hat.
  4. In der Zeit 1 Teelöffel Kokosöl in einer Pfanne erhitzen. Die restlichen Blumenkohlscheiben darin mit Senfsamen und Garam Masala anrösten und mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Das Risotto abschmecken und mit dem gerösteten Blumenkohl und Schnittlauch garniert servieren.

NEU: "Sommer, Secco, Streuobstwiese" - alkoholfreie Seccos von Wiesenkiez aus Fulda

Bärlauch

Schnappt Euch einen Picknick-Korb, Snacks Eurer Wahl, eine Decke und Gläser! Mit den neu eingtroffenen alkoholfreien Seccos von Wiesenkiez im Gepäck, steht einem geselligen Nachmittag in der Sonne nichts mehr im Wege!
Hier treffen sonnengereifte Früchte von 100% Bio-Streuobstwiesen auf heimische Kräuter und zaubern ein wunderbares Secco-Erlebnis!

Der rote SinSecco begeistert mit einer spritzigen Mischung aus Apfel, Birne, Quitte, Aronia und Johannisbeere, abgerundet durch feine Noten von Rosmarin, Lavendel und Kardamom.
Der weiße SinSecco hingegen vereint die fruchtigen Aromen von Quitte, Birne und Apfel und wird durch die zarten Nuancen von Holunderblüte, Mariendistelkraut, Schafgarbe und Löwenzahn verfeinert.

"Handle stets so, dass deine Enkel noch eine intakte Umwelt vorfinden." Dieses Motto hat sich Wiesenkiez zum Ziel gemacht. Sei es bei ihren neugepflanzten Streuobstwiesen, mit denen Wiesenkiez nicht nur neue Lebensräume schafft, sondern auch Bildungsprogramme für Kinder und Erwachsene anbietet. Sei es bei dem Umgang mit ihren Lieferant*innen, denen sie faire Preise zahlen, damit diese sozial und ökologisch arbeiten können.

Im Fokus steht dabei aber immer eins: Leckere Produkte aus dem machen, was die Natur uns schenkt. Vielfalt die man schmeckt!