
Mobilitätskonzept

Nachhaltig mobil mit Elektro-Fahrzeugen
Für eine deutliche Verbesserung der Umweltbilanz war es uns bei LOTTA KAROTTA ein großes Bedürfnis, die CO2-Emissionen der Lieferfahrzeuge zu optimieren. Der wichtigste Punkt dafür ist unsere Photovoltaikanlage auf dem Dach, um mit dem Strom vom Dach die ersten Elektrofahrzeuge zu betanken. Immer mehr unserer Ökokisten können wir auf diese Weise Co2-neutral ausliefern. Dieses Konzept haben wir in den vergangenen Jahren stetig erweitert mit dem Ziel, künftig kein weiteres Fahrzeug mit Verbrennermotor mehr zu kaufen. Übrigens fahren wir durchschnittlich rund 3 km pro Kunde. Und wie weit ist der nächste Supermarkt von Ihnen entfernt?
Auslieferung der Ökokisten:
Unser Fuhrpark besteht inzwischen größtenteils aus E-Craftern. Die elektrisch betriebenen Transporter decken ca. 3-4 der 6 - 7 Touren pro Tag ab. Die anderen Touren werden distanzbedingt noch mit Diesel-Fahrzeugen gefahren. Die E-Autos können nach den Touren an die betriebseigenen Wallboxen angeschlossen und mit Strom der PV-Anlage (135kW) mit 130 kW Speicherkapazität getankt werden.
Die Entscheidung zur Elektromobilität liegt darin, Alternativen zu fossilen Rohstoffen zu nutzen. Das Tanken vom eigenen Dach mit von der Sonne umgewandelter Energie ist für uns ein echter Fortschritt. Die Ersparnis bei steigenden Spritpreisen und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist eine weitere Motivation.
Herausforderungen gibt es in den Reichweiten der E-Crafter. Mit ca. 100-140 km sind wir momentan noch eingeschränkt, wenn wir Touren mit weiten Distanzen fahren. Die Entwicklung der E-Autos liegt in den Kinderschuhen und die Infrastruktur für z.B. Ladesäulen ist nicht ausreichend vorhanden. Die Touren sind sehr genau und knapp geplant. Bei manchen Touren tanken unsere Fahrer*innen zwischendurch zusätzlich Strom - das dauert mitunter eine halbe Stunde.
Im Winter sinkt die Batterieleistung um bis zu 30%. Alles Faktoren, die eine gute Planung und Umgewöhnung im Fahren voraussetzen.
Trotz allem setzen wir auf die neue Technologie und liefern ohne Abgase die Ökokisten zu den meisten Haushalten. Die Entwicklung geht stetig weiter und wir optimieren unser Konzept.
- 2019 betrug der Verbrauch an Diesel : 0,39l/Kundenbelieferung bei 3,8km/Kd
- 2020 betrug der Verbrauch an Diesel : 0,35l/Kundenbelieferung bei 3,5km/Kd
- 2021 betrug der Verbrauch an Diesel : 0,24l/Kundenbelieferung bei 3,2km/Kd
Reduktionsziele sind 10-20%/a - je nach Einsatz und Verfügbarkeit neuer E-Fahrzeuge


Anfahrtswege der Mitarbeitenden:
Wir haben allen Mitarbeitenden ein Bikeleasingangebot mit entsprechender Förderung unsererseits gemacht. Alle E-Bikes können kostenfrei bei uns aufgeladen werden. Ebenso die privaten E-Fahrzeuge analog zu den Fahrtkilometern.
Zusätzlich bekommen alle Mitarbeiter für jeden mit dem Rad zurückgelegten Arbeitsweg-Kilometer 20 ct auf ihr Urlaubskonto angerechnet.
Diese Maßnahmen sollen die Anfahrtswege der MA jährlich um 10-20% senken. Außerdem setzen wir uns politisch für entsprechenden Radwegeausbau nach Göttingen ein, um die Anfahrt hier für noch mehr Mitarbeitende attraktiver und schneller zu machen. Bis zum Winter 2022/23 bauen wir noch einen überdachten Radunterstand für die Räder unserer Mitarbeiter.
Anlieferung unserer Ware:
Zum einen versuchen wir möglichst viele Produkte von regionalen Erzeuger*innen zu beziehen. Diese liefern teilweise selbst und teilweise holen wir die Ware auf dem Rückweg unserer Touren ab. Somit gibt es möglichst wenig Leerfahrten. Auch unsere 2 größten Großlieferanten (Elkershausen und Appenweiher) liefern aus Göttingen, was wiederum kurze Wege in der Anlieferung bedeutet.
Außerdem gilt der Kodex, dass wir keine Flugware vertreiben.
