
Das A & O der Abfalltrennung
Schulung bei LOTTA KAROTTA

In den Genuss einer Schulung zum Thema Abfalltrennung und Müllentsorgung kamen am 24. November alle interessierten Mitarbeiter*innen von LOTTA KAROTTA. Frau Oesterle, Zuständige für die Abfallberatung im Landkreis Göttingen, sowie Kundin erster Stunde bei LOTTA KAROTTA, klärte in einem Vortrag nicht nur über den Weg und die Aufbereitung des Mülls auf, sondern brachte vor allem alltagsnahe Beispiele und Antworten zu Unsicherheiten zum Thema Abfalltrennung mit und diskutierte individuelle Fragen von uns. Darüber hinaus gab Sie wertvolle Tipps und Anlaufstellen für mehr Informationen oder Hilfe bei Fragen.
Abfalltrennung als Klimaschutz
Was hat Abfalltrennung mit Klimaschutz zu tun? Tagtäglich verbrauchen wir Ressourcen unserer Erde und nehmen damit Einfluss auf das Klima. Die Zusammenhänge im Einzelnen zu verstehen, ist sehr komplex. Dafür einfacher und ganz praktisch umsetzbar: Abfälle weitesgehend vermeiden und diese korrekt trennen oder recyclen. So gelangen zum einen weniger klimaschädliche Stoffe in unsere Umwelt und zum anderen werden wertvolle Ressourcen gespart. Aus Bioabfall wird Biogas oder Kompost, Altpapier wird zu neuen Zeitungen, und Verpackungen oder Bestandteile aus Elektrogeräten werden zu Rohstoffen für neue Produkte - das ist Klimaschutz!


Hilfe durch die Abfall-App
Jede*r kennt es wahrscheinlich - im Alltagsgewusel vergisst man hin und wieder die Abholtermine für Altpapier, gelben Sack & Co. oder muss einen Blick zu den Nachbarn rüber werfen, ob die schwarze Tonne draußen steht. In der Abfall-App vom Landkreis Göttingen können Sie ganz einfach festlegen, zu einer bestimmten Uhrzeit am Vortag der Abfallentsorgung an den Termin erinnert zu werden - super praktisch!
Die App kann noch viel mehr, beispielsweise enthält sie ein Abfall-ABC mit vielen Hinweisen für eine korrekte Müllentsorgung und-trennung, die keine Unklarheiten hinterlässt. Außerdem führt sie sämtliche Sammelstellen für besondere Wertstoffe sowie Informationsstellen zum Thema auf.
Tipps und Tricks zur Mülltrennung
Nun gehts ans Eingemachte, es wird praktisch: Während der Schulung konnten wir alle Fragen zum Thema Abfallentsorgung stellen, die uns auf unserer Arbeit im Betrieb und auch zu Hause im Alltag begegnen. Aus diesem Fundus haben wir eine kleine Sammlung an Tipps & Tricks zur Mülltrennung für Sie zusammengestellt - vieles wussten wir, vieles war uns neu, wie schaut's bei Ihnen aus?
- Unterschiedliche Bestandteile von Verpackungen sollten voneinander getrennt werden, bevor sie in den Müll wandern z.B. den Deckel vom Joghurtbecher komplett abziehen
- Verpackungen für den gelben Sack sollten für eine bessere Sortierung in der Anlage nicht ineinander gestapelt werden
- Becher oder Dosen müssen vor der Entsorgung nicht extra ausgepült werden, es sei denn, sie sind extrem verschmutzt und würden zu stark riechen
- Sonderfarben bei Glas, beispielsweise blau, rot oder milchiges weiß, gehören immer in den Container für Grünglas, da dieses am meisten Farben aufnehmen kann
- durch das Zusammenfalten bzw. Zerkleinern von Pappe kann nicht nur mehr Papier gesammelt werden, sondern auch überfüllte Altpapiertonnen bleiben aus
- Korken sollten unbedingt extra gesammelt und gesondert bei offiziellen Sammelstellen abgegeben werden, denn das vielseitige, wertvolle und nachhaltige Material kann prima für Dämmmaterialien weiter verwendet werden
Trenntabellen für zu Hause und die Arbeit
Auf der Website www.muelltrennung-wirkt.de gibt es hilfreiche und übersichtliche Trenntabellen, die nun auch bei uns Im Betrieb für alle ersichtlich aushängen:
>Trenntabellen Papier, Gelber Sack & Glas (externer Link)